Von allen pflanzlichen Omega-3-Ergänzungsmitteln ist nur ein kleiner Teil wirklich vegan und liefert dir wirklich genug Omega-3. Es gibt drei Hauptarten von Omega-3-Fettsäuren: EPA, DHA und ALA. EPA und DHA sind vor allem in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen enthalten, während ALA hauptsächlich aus Pflanzen gewonnen wird. Aber was ist, wenn du keinen Fisch isst und kein Fischöl einnehmen kannst? Was sind die besten pflanzlichen Omega-3-Ergänzungsmittel, die eine echte Alternative zu Fischöl sind?
Die Bedeutung von Omega-3 für unsere Gesundheit ist kaum zu unterschätzen: Diese Fettsäure wird nicht umsonst als „essentiell“ bezeichnet – sie ist für das Funktionieren unseres Körpers unerlässlich. Außerdem hat sie einige großartige gesundheitliche Vorteile: Omega-3 senkt den Cholesterinspiegel, bekämpft Depressionen und Angstzustände, schützt vor Entzündungen, verringert das Risiko von Herzerkrankungen und bekämpft sogar Autoimmunerkrankungen. Wichtig hierbei ist, für diese tollen Eigenschaften sind hauptsächlich DHA und EPA verantwortlich!
Inhaltsverzeichnis
Bekomme ich jeden Tag genug Omega-3?
Enttäuschende Antwort: Höchstwahrscheinlich nimmst du täglich nicht genug Omega-3 auf. Dies gilt sowohl für dich, wenn du nur pflanzliche Produkte isst, als auch, wenn du Fisch in deiner Ernährung hast.
In einer aktuellen Ausgabe des Whitepapers „Eating Fish“ empfiehlt die FDA, „2 bis 3 Portionen Fisch pro Woche“ zu essen [1]. Aber in Wirklichkeit verzehren die meisten von uns nicht genug Fisch, um den Bedarf unseres Körpers an Omega-3 zu decken. Wenn du dich fragst, wie viel Omega-3-Fettsäuren ich pro Tag zu mir nehmen sollte, dann gibt es keine einheitliche Dosisempfehlung. Verschiedene Organisationen stützen ihre Empfehlungen auf unterschiedliche wissenschaftliche Studien, daher gibt es unterschiedliche Ergebnisse.
Die am häufigsten empfohlene Tagesdosis für Erwachsene beträgt 250-500 mg Omega-3 (EPA und DHA zusammen). Beachte, dass diese Dosis für einen gesunden Menschen ausreicht, um einen optimalen Omega-3-Spiegel zu erreichen. Die Dosis kann auf bis zu 2000-3000 mg Omega-3 erhöht werden, um die spürbaren entzündungshemmenden, stimmungsaufhellenden und anderen gesundheitlichen Vorteile zu erzielen. Gerne lies im Artikel „Wie viel Omega 3 pro Tag ist sicher“ genaueres dazu.
Es ist nicht immer möglich, fetten Fisch in unsere Ernährung aufzunehmen. Ich persönlich mag den fischigen Geruch und Geschmack von gekochtem Fisch nicht. Da ich meine Ernährung in keine Schublade stecke, wäre die Einnahme von Fischöl-Ergänzungsmitteln für mich eine Lösung. Ich habe da auch ein sehr gutes Präparat gefunden, welches ich mit Test nachweisen konnte, dass es auch wirkt. Doch ich wollte eine fischfreie Alternative testen. Auch aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Deshalb habe ich mir gesagt, wenn ich ein Produkt finde, dass ohne Fisch auskommt und die gleichen Effekte auf meinen Körper hat, ist es eine Win-Win-Situation. Deshalb habe ich Alternativen zu Fischöl ausprobiert, die mir Omega-3 (Vor allem DHA und EPA) in gleicher Qualität und Menge liefern?
Kann ich Omega-3 aus pflanzlichen Quellen bekommen?
Bevor wir uns mit den Fischöl-Alternativen befassen, sollten wir zunächst kurz die Abkürzungen (EPA, DHA und ALA) entmystifizieren, die du oft auf den Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln siehst. Wenn du die beste Alternative zu Fischöl finden willst, musst du wissen, was sie bedeuten und welche Wirkung sie haben.
Omega-3 hat drei Hauptformen: Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und Alpha-Linolensäure (ALA). EPA und DHA sind die so genannten langkettigen Formen von Omega-3 und kommen, wie bereits erwähnt, hauptsächlich in Meeresfrüchten wie Fisch, Sardellen, Kaviar usw. vor.
ALA gilt als die kurzkettige Form von Omega-3 und ist in pflanzlichen Quellen wie Raps- und Sojaöl, Walnüssen, Leinsamen usw. enthalten. Das Problem bei der Gewinnung von EPA und DHA aus ALA ist, dass unser Körper die kurzkettige Form in eine langkettige Form umwandeln muss, um sie nutzen zu können.
Die Schwierigkeiten, Omega-3 aus Pflanzen zu gewinnen, sind real
Technisch gesehen ist es also möglich, Omega-3 aus pflanzlichen Quellen zu bekommen (Lies hierzu auch gerne „Kriege ich als Veganer ausreichend Omega 3“): Du nimmst Lebensmittel zu dir, die ALA enthalten, und wartest, bis dein Körper sie in EPA und DHA umwandelt. Aber hier gibt es einige wichtige Einschränkungen:
oft wird weniger als 1% der ALA in EPA und DHA umgewandelt der Körper wandelt ALA hauptsächlich in EPA und nur ein wenig in DHA um es ist unwahrscheinlich, dass du das ideale Verhältnis von EPA und DHA aus ALA erhältst. Nicht nur die Menge an Omega-3 ist wichtig, sondern auch das Verhältnis von EPA und DHA, das es enthält. Ein Verhältnis von 1 zu 2 ist ideal: entweder 1 Teil EPA zu 2 Teilen DHA oder umgekehrt.
Aber hier die gute Nachricht: Es ist immer noch möglich, die volle Liste der Vorteile von Omega-3 zu erhalten, indem man DHA- und ALA-Fettsäuren aus verschiedenen pflanzlichen Quellen zu sich nimmt. Zum Beispiel kann man 2 Teile Algen, die für ihren hohen DHA-Gehalt bekannt sind, und 1 Teil Leinsamenöl als ALA-zu-EPA-Boost zu sich nehmen. Oder du nimmst die richtige Dosis und Kombination mit pflanzlichen Omega-3-Präparaten zu dir.
Warum reicht es nicht aus, Nüsse und Samen zu essen?
Du musst die richtige Kombination von Produkten finden, die deinen Bedürfnissen und deinem Geschmack entspricht. Leinsamen, Pekannüsse, Haselnüsse, Walnüsse, Raps-, Chia- und Leinsamen sollten deine besten Freunde werden. Aber die Vorteile von EPA und DHA aus Nüssen und Samen zu erhalten, ist gelinde gesagt sehr ineffizient. Die zu dir genommene Menge Kalorien steht nicht im Verhältnis zu dem geringen Omega-3 Anteil, vorallem DHA und EPA Anteil, der real ankommt.
Obwohl der Körper in der Lage ist, DHA und EPA aus pflanzlichen Omega-3-Quellen zu produzieren, solltest du Omega-3-Ergänzungsmittel einnehmen, um sicherzustellen, dass du genug von diesem wichtigen Nährstoff bekommst.
Doch welches Ergänzungspräparat ist wirklich gut?
Die Herausforderung ist groß: Welches Ergänzungsmittel soll ich wählen? Welches sind die besten Marken für pflanzliche Omega-3-Präparate? Wie stelle ich sicher, dass die Nahrungsergänzungsmittel nur vegane Zutaten enthalten? Welche Nahrungsergänzungsmittel bieten mir die beste Kombination aus EPA und DHA? Und schließlich, wie hoch sollte die Dosierung solcher Präparate sein, um meinen täglichen Bedarf an Omega-3 zu decken?
Was ist die richtige Dosierung von pflanzlichem Omega-3?
Lass uns eine einfache Rechnung aufstellen. Um einen spürbaren Unterschied für deine Gesundheit zu erzielen, sollte die tägliche Dosis Omega-3 mindestens 2000 bis 3000 mg EPA und DHA zusammen betragen. Diese Menge sollte über einen Zeitraum von etwa 8 bis 12 Wochen konsequent mit der Nahrung eingenommen werden, bevor die Wirkung einsetzt.
Da das Verhältnis von EPA und DHA ebenfalls sehr wichtig ist, sollten wir pro Tag folgende Mengen zu uns nehmen:
500 mg DHA und 1000 mg EPA
ODER
1000 mg DHA und 500 mg EPA
Diese Berechnungen sind wichtig, wenn du pflanzliche Omega-3-Ergänzungsmittel auswählst und entscheidest. Die Preisspanne beispielsweise ist riesig bei Omega-3-Präparaten. Beim genauen Hinschauen erkennt man dann jedoch, dass man für wenig Geld auch nur wenig DHA und EPA erhält. Oft ist diese Menge sogar so gering, dass man von dem Präparat die doppelte Menge bräuchte. Und schwupps sind die Kosten doppelt so hoch. Zusätzlich sind nicht immer die ausreichende Menge für einen Monat vorhanden. Ehe man sich versieht, braucht man von einem Präparat 3 pro Monat und kommt dann doch auf einen viel höheren Gesamtpreis.
Wie man die besten pflanzlichen Omega-3-Ergänzungen auswählt
Die einfachste und effizienteste Art, deinen Körper mit Omega-3 zu versorgen, ist es, nach Nahrungsergänzungsmitteln zu suchen, die als „Veganes (oder Vegetarisches) Omega-3“ bezeichnet werden. Überlass es den Herstellern, die besten ALA-, DHA- und EPA-Präparate zu beschaffen, das richtige Verhältnis zu berechnen und sie dir in einer praktischen Form zu liefern: entweder als Softgels, Flüssigkeit oder Spray.
Es gibt viele pflanzliche Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt. Wie wählt man das beste aus? Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
Achte darauf, dass dein Omega-3-Ergänzungsmittel auf Algenbasis ist. Die meisten pflanzlichen Omega-3-Präparate liefern ALA, einige enthalten auch eine kleine Dosis EPA, aber nur Algen (Mikroalgen) sind in der Lage, DHA zu synthetisieren. Tatsächlich stammt der größte Teil des DHA-Gehalts in Fischen von den Algen, die sie fressen. Daher sind die besten veganen Omega-3-Ergänzungsmittel auf Algenbasis.
Achte auf das Verhältnis von EPA zu DHA, das 1:2 oder umgekehrt sein sollte. Achte darauf, dass du Ergänzungsmittel wählst, auf denen der Hersteller dieses Verhältnis ausdrücklich angibt. Wenn zum Beispiel 200 mg DHA und 100 mg EPA pro Dosis angegeben sind, ist das Verhältnis korrekt.
Wähle Nahrungsergänzungsmittel mit der höchstmöglichen Konzentration von EPA und DHA pro Portion. Wenn die Konzentration zu gering ist, müsstest du eine höhere Menge Softgels (Tabletten) pro Tag zu dir nehmen, um den Tagesbedarf an Omega-3 zu decken.
Wähle Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel aus nachhaltig angebauten Algen. Eines der größten Probleme mit Fischöl ist, dass es Rückstände von Quecksilber oder andere Schwermetalle enthalten kann. Die Algen werden in Fabriken oder in riesigen Teichen gezüchtet, was bedeutet, dass der Vorrat potenziell unerschöpflich ist, ohne dass sie einer Quecksilberkontamination ausgesetzt sind.
Vermeide Carrageen. Lies die Inhaltsstoffe auf dem Etikett von Omega-3-Ergänzungsmitteln sorgfältig durch. Oftmals verwenden die Hersteller von Bio- und Nahrungsergänzungsmitteln Carrageen. Carrageen wird aus roten essbaren Algen gewonnen und in der Lebensmittelindustrie wegen seiner gelierenden, verdickenden und stabilisierenden Eigenschaften häufig verwendet. Das Problem bei diesem Inhaltsstoff ist, dass er sich schädlich auf das Verdauungssystem auswirken kann.
Idealerweise hast du flüssiges Öl und keine Kapseln. Das garantiert dir ein frisches Öl. In Kapseln kann man nicht feststellen, ob das Öl bereits ranzig ist. Die Aufnahme von ranzigem Öl ist sogar schädlich für unseren Körper. Deshalb bevorzuge ich ein flüssiges Öl, welches ich zusätzlich auch nach belieben dosieren kann. Wenn ich eine Entzündung am oder im Körper, erhöhe ich meine Tagesdosis, um meinem Körper bei der Entzündung zu helfen. Ein anderes Beispiel ist die Menstruation. Ich habe festgestellt, dass es mir bei den Menstruationsschmerzen hilft, mehr Öl einzunehmen.
Fazit
Die besten pflanzlichen Omega-3-Ergänzungsmittel, die alle Kriterien erfüllt



BalanceOil Zinzino
Die Empfohlene Dosis entspricht der errechneten nötigen Menge DHA und EPA für eine Verbesserung der Gesundheit. Zusätzlich ist ausreichend Produkt für einen Monat vorhanden, so dass du mit einer Flasche auskommst. Zusätzlich es ist flüssig und kann beliebig und flexibel dosiert werden.
Die Öle sind hochwertig, Bio und nachhaltig:
- Das Algenöl aus der marinen Mikroalge Schizochytrium sp. ist reich an den Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Dies ist das erste vegetarische EPA/DHA-Produkt, das eine Bio-Alternative zu herkömmlichen Fischölen bietet. Es wird in einer von der FDA geprüften und streng kontrollierten Einrichtung in den USA hergestellt und ist ein konzentriertes und einheitliches Produkt.
- Ahiflower® öl Dieses Öl enthält kein anderes Produkt! Das Öl enthält mehr biologisch fortgeschrittene Omegas als jede andere natürliche pflanzliche Quelle. Sein lateinischer Name ist Buglossoides arvensis. Ahiflower-Samen werden gepresst, um eine überlegene Omega-Reiche zu produzieren, die mehr biologisch fortgeschrittene Pflanzen-Omegas (wie Stearidonsäure, SDA) als jede andere natürliche Pflanzenquelle enthält. Ahiflower enthält auch GLA, eine essentielle Omega-6 Fettsäure. Das kalt gepresste Ahiflower® Samenöl wird mit einem speziellen Reinigungsprozess bei niedriger Temperatur behandelt, wo es physikalisch raffiniert, gebleicht und desodoriert wird, um ihm sein klares, gelbliches Aussehen und den neutralen Geruch zu verleihen. Es ist GVO-frei, reich an den Omega-3-Fettsäuren Omega-3 SDA und ALA sowie an der Omega-6-Fettsäure GLA. Mit seinem idealen Fettsäureprofil ist Ahiflower® Samenöl eine hervorragende Wahl für Vegetarier und Veganer. Erstens enthält es doppelt so viel Omega-3 wie Omega-6 und kann daher helfen, das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 ins Gleichgewicht zu bringen Dies steht im Gegensatz zu den meisten vegetarischen Ölen, die übermäßig viele Omega-6- Fettsäuren enthalten. Zweitens enthält Ahiflower® Samenöl die seltene Omega-3-Fettsäure SDA, die im Körper fünfmal besser zu EPA umgewandelt wird als das typische pflanzliche Omega-3 ALA, das z. B. in Leinsamen enthalten ist. Ahiflower® Samenöl enthält auch die wertvolle Omega-6-Fettsäure GLA.
- Extra-natives olivenöl Die spanische Picual-Olive wurde aufgrund ihrer Reichhaltigkeit an Omega-9 und ihrem sehr hohen Gehalt an Antioxidantien ausgewählt. Die Oliven werden vor der eigentlichen Ernte gesammelt. Im Verfahren werden sie entkernt, und nur die Früchte werden kalt gepresst. Das Ergebnis ist ein extra-natives Öl, reich an Omega-9 (Fettsäure) mit einem sehr hohen Gehalt (über 750 mg/ kg5) an Antioxidantien (sogenannte Polyphenole), beide mit mehreren vorteilhaften Wirkungen.6 Die Polyphenole schützen nicht nur das BalanceOil+ Vegan in der Flasche, sondern insbesondere Ihre Zellen.
Nährwerte und Inhalt von: | 12 ml |
---|---|
Gesamt-Omega-3 | 3046 mg |
Algenöl | 3280 mg |
davon EPA | 771 mg |
davon DHA | 1123 mg |
davon DPA | 180 mg |
Ahiflower® Öl | 1518 mg |
davon SDA | 288 mg |
davon ALA | 683 mg |
davon GLA | 95 mg |
Olivenöl | 6250 mg |
davon Omega-9 | 5141 mg |
davon Polyphenole | 5.3 mg |
Vitamin D3 (400 % des RW* | 20 ug |
*RW = Referenzwert |
NatuRise Marine Evergreen
– Höchste EPA&DHA Konzentration auf dem Markt
– Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
– Reines Algenöl (kein Olivenöl, Sonnenblumenöl, …)
– Schmeckt lecker nach Zitrone
– Violettglas für längere Haltbarkeit
– Bambusholzpipette für bessere Dosierbarkeit
– 1 Baum gepflanzt pro Algenöl
– Nur 4 Zutaten!

Leinöl enthält kein einziges Gramm EPA oder DHA! Es enthält nur die nicht aktive Omega 3 Fettsäure ALA. NUR EPA&DHA haben einen Einfluss auf dein Gehirn, Herz, Augen und Blutdruck.
Fischöl ist häufig mit Schadstoffen belastet, führt zur Überfischung der Weltmeere und enthält häufig Omega 3 in der Ethylesterform. Diese synthetische Form weißt zwar zunächst hohe EPA&DHA Werte auf dem Etikett aus, kann aber von deinem Körper praktisch nicht genutzt werden. -> Algenöl liegt immer in der hochwertigen, natürlichen Triglyceridform vor!
Oben in den Bildern unter dem Produktfoto findest du einen Vergleich der verschiedenen Omega 3 Quellen!
Pro Tagesverzehr | 3ml |
Algenöl | 2800mg |
davon DHA | 1178mg |
davon EPA | 644mg |
davon DPA | 62mg |
Norsan Omega 3 vegan
- Pflanzliches Algenöl: Reich an EPA & DHA
- 2.000 mg Omega-3 pro Tagesdosis (1 Teelöffel)
- Umweltschonende und schadstofffreie Kultivierung
- Angenehmer Zitronengeschmack
- 800 IE Vitamin D3 (vegan)
- Biologisches Olivenöl mit hohem Gehalt an Polyphenolen
- Eine Flasche enthält 20 Tagesdosen
NORSAN Algenöl wird aus der Mikroalge Schizochytrium sp extrahiert. Diese Algenart besteht aus mikroskopisch kleinen einzelligen Algen. Sie ist besonders reich an den Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA und ernährt sich rein von organischen und pflanzlichen Substanzen, wie beispielsweise abgestorbenen Blättern. Der Herstellungsprozess unseres pflanzlichen Algenöls erfolgt nachhaltig und umweltschonend. Die Alge wird in künstlichem Meerwasser kultiviert und anschließend in wässriger Umgebung fermentiert. Das Rohöl wird mit Hilfe einer Zentrifuge extrahiert. Dieses Verfahren ist besonders schonend für die Fettsäuren. NORSAN Algenöl wird in einer sauerstofffreien Verarbeitungsumgebung produziert, so dass unser Öl optimal vor Oxidation geschützt ist. Oxidation verursacht einen unangenehmen Geruch und wirkt sich negativ auf den Geschmack aus. Der Oxidationswert (TOTOX-Wert) – auch “Frische”-Wert genannt (je niedriger, desto frischer) – liegt im niedrigen Bereich von 4 und verdeutlicht somit die hohe Frische des Algenöls. Durch die Kultivierung der Algen ist das Algenöl zudem sehr schadstoffarm. Da die Algen nicht dem Meer entnommen werden, sind diese bereits von Beginn an besonders schadstoffarm. Dennoch erfolgt zusätzlich eine sorgfältige Reinigung des Algenöls von potenziellen Verunreinigungen und Schadstoffen. Die Produktion erfolgt separat von unseren weiteren Omega-3 Produkten. Das verwendete Vitamin D ist ebenfalls aus veganer Quelle. Erfahren Sie hier mehr zu unserem Algenöl.

Referenzen
[1] Ratschläge zum Verzehr von Fisch – FDA
Disclaimer: Der Inhalt dieser Website dient nur zu Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar; der Inhalt ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Lass dich bei Fragen zu deinem Gesundheitszustand immer von einem Arzt oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister beraten.